Das Mutterndrehen erfolgt automatisiert und mit geregeltem Drehmoment über unsere Software und leistungsstarke Schrittmotoren. Der Vorgang ist schnell und es wird sichergestellt, dass immer alle Muttern gleichmäßig gedreht werden. Unsere Software ermittelt automatisch die im Schraubenbolzen tatsächlich wirkende Kraft. Dies ist möglich, da wir für jede Schraube individuell die Spannwege und korrespondierende Schraubenkräfte aufzeichnen. Setzverluste im Flansch oder in der Schraube werden effizient ausgeglichen.
Details:
Durch unsere smartTensioner-Software ist die gleichzeitige Steuerung von vielen Schrauben-Spannvorrichtungen sehr einfach: Schrauben-Spannvorrichtung montieren - Zielkraft vorgeben - Schrauben-Spannvorrichtung demontieren - fertig. Alle weiteren Schritte - z.B. das kontrollierte Drehen der Sechskantmutter, sowie die Druckregelung - geschehen automatisch. Bei vielen smartTensioner-Schrauben-Spannvorrichtungen ist die Zugeinheit von der Spanneinheit getrennt montierbar. Das bedeutet einfachere und schnellere Montage.
konventionelles Verschrauben:
hydraulisches Verspannen (smartTensioning):
In die Schraubverbindung wird kein Drehmoment eingeleitet. Die Schraube wird durch eine Schrauben-Spannvorrichtung (SSV) gelängt, bis die angestrebte, axiale Schraubenkraft erreicht ist. Diese Kraft wird dann durch handfestes Anziehen der Mutter dauerhaft gesichert. Die Schraubenspannvorrichtung wird entfernt.